In meiner Arbeitserfahrung mit Hanf habe ich einige wirklich kuriose und skurrile selbstgebaute Grow Rooms gesehen. Wenn es um den Anbau geht, kennt der Einfallsreichtum und die Anpassungsfähigkeit eines erfahrenen Growers keine Grenzen. Es ist möglich, eine Grow Box mit einem Indoor-Anbaukit fast überall einzurichten, vorausgesetzt, die Luftzirkulation ist ausreichend gewährleistet. Kartons, Obstkisten, PC-Growboxen, aber auch Abstellkammern, Dachböden, Duschkabinen usw.
In jedem Raum ist es möglich, eine selbstgebaute Growbox mit den richtigen Bedingungen für ein gesundes und kräftiges Pflanzenwachstum einzurichten. Auch wenn es möglich ist, bedeutet das nicht, dass es einfach ist, denn die hohe Kunst des DIY ist nichts für Anfänger im Bereich des Indoor-Anbaus und der Grow Rooms. Die Werkzeuge zum Bau unserer Grow Room können je nach gewähltem Raum variieren, aber einige Werkzeuge wie z.B. Schraubenzieher, Nägel, Schrauben, Hammer, gutes Klebeband, doppelseitiges Klebeband usw. werden auf jeden Fall benötigt.

DIY-Growboxen und günstige Lösungen
Wenn man ein wenig handwerkliches Geschick und Recyclingmaterial hat, kann die DIY-Growbox eine günstige und einfache Wahl sein. Natürlich muss der Behälter/Schrank einige grundlegende Anforderungen für eine korrekte Luftzirkulation erfüllen. Da die Luft kontinuierlich und reichlich zirkulieren muss, ist es notwendig, oben an der Decke und unten im Grow Room ein Loch zu bohren (siehe Abbildung unten).
Die Größe dieser Löcher muss proportional zum Luftvolumen der Grow Box sein, die entlüftet werden soll. Dann muss festgelegt werden, ob die Lufteinlassung aktiv (mit speziellen Lüftern) oder passiv (ohne Lüfter) erfolgt. Eine weitere wichtige Voraussetzung für die selbstgebaute Growbox ist auf jeden Fall die Verkleidung mit einer reflektierenden Folie, die eine gute, wenn nicht sogar hervorragende Reflexion bietet.

Grow Room mit recycelten Schränken – Ein DIY-Indoor-Gewächshaus bauen
Ikea-Schränke (oder ähnliche) sind die beliebtesten, um ein DIY-Indoor-Gewächshaus zu bauen. Wie bereits erwähnt, ist es für eine korrekte Luftzirkulation in der Growbox notwendig, Löcher für den Lufteinlass und -auslass zu bohren, die proportional zum Luftvolumen sind, das erneuert werden soll. Angenommen, man hat eine Fläche von 80x80h160 0,8 m2, um die Luft zu extrahieren, ist es ratsam, einen Extraktor mit einer Kapazität von 160-180 m3/h zu installieren. Dafür muss ein Loch mit einem Durchmesser von 10 - 12,5 cm an der Oberseite des Anbauschranks gebohrt werden. Für den Lufteinlass gibt es zwei Methoden:
- Aktiver Lufteinlass: Ein 10 cm großes Loch ist erforderlich, um den Lüfter für den Lufteinlass zu platzieren.
- Passiver Lufteinlass: Ohne Lüfter für den Lufteinlass sollte die Fläche (in der Regel 2/3 des Extraktionsvolumens) dreimal so groß sein wie die Extraktionsfläche.
Es ist auch ratsam, die Ecken mit gutem Klebeband abzudichten. Um nicht zu viele Teile für den Aufbau unseres Belüftungssystems kaufen zu müssen, kannst du unsere Kits für die Luftbehandlung und -extraktion in Growboxen erwerben.

PC-Growbox in einem Computergehäuse eingerichtet
Die PC-Growbox wird oft von Menschen verwendet, die auf das Hobby des Indoor-Anbaus nicht verzichten wollen. Die bereits vorhandenen Luft- und Belüftungsöffnungen erleichtern die Montage des Lüfters für die Extraktion, der oben angebracht werden sollte. Die Wahl der Samen ist entscheidend, denn in der PC-Growbox sind aufgrund des begrenzten Platzes nur autoflowering Sorten in kleinen, dem Raum angepassten Töpfen möglich.
Natürlich werden bei kleinen Töpfen häufige Bewässerungen empfohlen. Auch die Wahl der Beleuchtung ist entscheidend, denn in der PC-Growbox, wo der Platz begrenzt ist, müssen CFL- oder LED-Lampen verwendet werden, die bekanntermaßen wenig Wärme abgeben.
Nichts hält einen erfahrenen Grower auf, auch wenn ihm nur wenig Platz zur Verfügung steht!!!

Growbox in Kisten oder Kartons
Ehrlich gesagt, möchten wir klarstellen, dass man von Growboxen in Kartons nicht viel erwarten sollte, da der Lebensraum der Pflanzen proportional zur Ernte ist. Wie im Fall der DIY-Growboxen aus Karton, können wir auf den folgenden Bildern sehen, wie einfallsreich und nützlich jeder Raum sein kann, um ihn in eine eingerichtete Growbox umzuwandeln. Auch hier handelt es sich um eine Mikro-Growroom, da jede Kiste oder jeder Karton für eine kleine selbstgebaute Growbox verwendet werden kann.
Falls DIY nichts für dich ist, weil du wenig Erfahrung mit Werkzeugen, Recyclingmaterialien und den Einstellungen einer Grow Room hast.
Du kannst online bei Growshopitalia eine komplette Grow Box kaufen, die bereits mit allen geeigneten Instrumenten ausgestattet ist und von unserem Expertenteam empfohlen wird.

Professionell eingerichtete Grow Room – Wenn es ernst wird!
Wenn es ernst wird, ist es notwendig, nicht mehr nach Wirtschaftlichkeitskriterien zu handeln, sondern in die Ausstattung zu investieren. Auf dem Bild des größeren Raums sehen wir eine professionell eingerichtete Grow Room. Um eine intensive Grow Room zu betreiben, darf nichts dem Zufall überlassen werden. Es werden leistungsstarke Extraktoren, schalldämmende Rohre, Klimasteuerungen und Drainageschalen benötigt.
Auch hier ist die Wahl der Lampen entscheidend. Heute gibt es Modelle, die viel effizienter sind und weniger Wärme abgeben als herkömmliche HPS-Lampen. Die Extraktoren sollten mit geeigneten Kohlefiltern und schalldämmenden Rohren ausgestattet sein, um Lärm und Gerüche, die sich während der Blüte stark ausbreiten, zu reduzieren. Drainageschalen sind unerlässlich, wenn man 100-200 Töpfe gießt, um das überschüssige Wasser aufzufangen und abfließen zu lassen.
In diesen Umgebungen ist auch die Klimatisierung unverzichtbar, da viele Lampen viel Wärme erzeugen. Es werden Klimasteuerungen benötigt, die den Luftstrom steuern. Auch wenn die Investitionen hoch sind, werden sich deine Bemühungen sicherlich auszahlen, denn eine gut ausgestattete und "eingest